Selbständigkeits–Hilfe bei Teilleistungsschwächen e.V.

 

 

Termine

05.05.2023
Die SeHT – Kegelgruppe trifft sich aktuell wieder!


07.05.2023
Spielfest beim VfSK in Oppau zusammen mit SeHT – LU


12.05.2023
Grillparty bei Martin Mühlhölzer, Vorbereitung der Freizeit


19.05.23
Die SeHT - Kegelgruppe trifft sich aktuell wiede


26.05.2023
SeHT Aktiv: Rund um Speyer – Abendspaziergang mit Einkehr


27.05.2023
Wanderung für alle mit Picknick und Spiel


Herzlich Willkommen


Liebe Mitglieder von SeHT – RLP

hier das Programm für den Monat Mai – wir freuen uns über rege Teilnahme an unserem Angebot.

Im April konnten wir unser Programm wie geplant durchführen und hatten auf dem Wochenende in Falkenstein, im Kino, beim GleamGolf, beim Imker… viel Spaß, viel gelernt, viele Kontakte.

Besonders sei an dieser Stelle hingewiesen auf das Spielefest in Oppau (07.05.) und die Wanderung in Kirrweiler (27.05.) – hier sind alle eingeladen, Eltern, Geschwister, Freunde.


Informieren Sie sich hier über unser neues Mai – Programm.


Viel Spaß bei unseren Angeboten.


Viele Grüße, Ihr Vorstand


Suchen Sie Hilfe für sich, für Kinder oder Jugendliche bei Schwierigkeiten mit der Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit und Konzentration, im Kontakte knüpfen, u.ä.?
Dann laden wir Sie ein, weiter zu lesen. Sie finden Ansprechpartner, interessante Veranstaltungen und Gleichgesinnte. Wir freuen uns über einen Kontakt.



SeHT e.V. ist eine Selbsthilfevereinigung

von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Teilleistungsschwächen – ADHS sowie deren Eltern, Freunden und Förderern.


Ziel ist es,

Menschen mit Teilleistungsschwächen – ADHS so zu fördern, dass sie in ihrem Leben mit größtmöglicher Selbständigkeit zurechtkommen.


SeHT e.V. ist als gemeinnützig anerkannt.


SeHT – der Name muss erklärt werden

Die Nachfragen an Informationsständen von SeHT zeigen, dass der Name des Vereins und die dahinter stehende Zielsetzung immer wieder erklärt werden müssen.


Mit „Teilleistungsschwäche“ ist weder eine bestimmte Krankheit oder Behinderung noch ein Überbegriff für eine Gruppe von Krankheiten oder Behinderungen gemeint. Es geht wortwörtlich um Schwächen der Leistung, z.B. Lese–, Rechtsschreib– oder Rechenschwäche, um sprachliche, motorische, Wahrnehmungs– oder Konzentrationsdefizite. Sie werden nachteilig gewertet in der Schule, im Beruf oder im familiären und gesellschaftlichen Zusammenleben. Das hindert die Eingliederung in die Gesellschaft und führt zu Folgeschäden. Teilleistungsschwächen können durch Erkrankungen verursacht werden oder als Erkrankungen definiert sein – das ist für SeHT nicht entscheidend, denn SeHT will weder ärztliche noch therapeutische Behandlung ersetzen.


SeHT führt den Begriff „Leistungsschwäche“ im Namen. Damit wird Bezug genommen auf eine Sichtweise, die für die Leistungsgesellschaft typisch ist: Die Leistungsgesellschaft fordert eine rundum vollständige, fehlerlose, „optimale“ Leistung. Nicht optimale Leistungen werden als Defizite oder Schwächen eingestuft. SeHT macht sich diesen Standpunkt nicht zu eigen, nimmt aber die gesellschaftliche Realität als Bezugspunkt, um Betroffenen, die sich in dieser Realität bewegen, helfen zu können.


Der zweite Namensbestandteil ist die „Selbständigkeitshilfe“. Wenn „Teilleistungsschwäche“ den Bezugspunkt, das Arbeitsfeld bezeichnet, dann beschreibt „Selbständigkeitshilfe“ das Ziel und die Arbeitsweise des Vereins. Ziel ist also, Menschen mit Teilleistungsschwächen zu einem Leben in Selbständigkeit zu verhelfen. Es geht nicht in erster Linie darum, die Anforderungen des Arbeitsmarkts zu erfüllen, Leistungen zu steigern und Defizite zu beseitigen. Es geht darum, Betroffene dazu zu befähigen, ihre Stärken zu erkennen und mit ihren Schwächen zu Recht zu kommen, damit sie ein selbstbestimmtes Leben führen können.


Der Vorzugsweg zur Selbständigkeit ist die Selbsthilfe. Selbsthilfe meint allerdings nicht, dass Menschen mit Teilleistungsschwächen isoliert, auf sich allein gestellt, mit ihren Problemen fertig werden sollen. SeHT will Betroffene gerade davor bewahren, ausgegliedert und an den Rand der Gesellschaft gestellt zu werden. Ihr Platz ist „Mitten unter uns“ und SeHT will dabei helfen, diesen Platz zu sichern.