Gründung
Gründung
Im Jahre 1987 trafen sich erstmals Eltern aus verschiedenen Teilen
Deutschlands, um über Möglichkeiten zu diskutieren, wie man
ihren Söhnen und Töchtern dauerhaft helfen könnte. Sie
glaubten allesamt erkannt zu haben, dass man den Handicaps nicht oder
nur beschränkt abhelfen könne, dass man vielmehr die
teilleistungsschwachen Kinder so annehmen müsse, wie sie sind, ohne
Illusion, mit nüchternem Blick für die Wirklichkeit, so wie
sie sich darstellte. Sie erkannten auch, dass ihre teilleistungsschwachen
Söhne und Töchter sich in einer Situation "zwischen allen
Stühlen" befanden. Für Behinderte im engeren Sinne des
Wortes gab es gut organisierte Interessenvertretungen. Für
teilleistungsschwache Menschen gab es keine vergleichbare Vereinigung.
Weil die Eltern sahen, dass es viele Kinder in ähnlicher Situation
wie ihre eigenen Sprösslinge gab, entschlossen sie sich alsbald,
sich zu einer Vereinigung zusammen zu schließen. So wurde im
Jahre 1988 SeHT - Selbständigkeitshilfe bei Teilleistungsschwächen
- Landesvereinigung Rheinland-Pfalz gegründet.
In der Landesvereinigung sind alle nachgeordneten Vereinigungen
zusammengeschlossen. Direkte Mitgliedschaft in der Landesvereinigung
ist möglich.